Veranstaltung: | RCDS |
---|---|
Antragsteller*in: | RCDS LV Baden-Württemberg (dort beschlossen am: 26.04.2025) |
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 17.04.2025, 11:05 |
A10: Einrichtung einer Bundesweiten CDU-App
Antragstext
Die Gruppenvorsitzendenkonferenz möge beschließen:
Der Ring Christlich-Demokratischer-Studenten (RCDS) fordert den Bundesvorstand
der CDU auf, die Entwicklung einer bundesweiten CDU-App, nach Vorbild der FDP-
App, in die Wege zu leiten, bei der insbesondere der RCDS eingegliedert werden
soll.
Für die App fordern wir insbesondere folgende Funktionalitäten:
- Bundesweiter Einsatz der App.
- Bündelung von RCDS+ mit der CDU-App innerhalb einer App, diese soll alle
Funktionen beider Plattformen enthalten.
- Verlinkung aller wichtigen Verbände und Institutionen in der Heimatstadt
des Nutzers, inklusive der CDU, FU, JU und des RCDS, einschließlich einer
Kontaktinformation.
- Wahlkampfunterstützende Funktionen.
- Möglichkeiten für Mitgliederabstimmungen.
- Abonnieren und Empfangen von Newslettern und Informationen der genannten
Organisationen.
Begründung
- Bundesweiter Einsatz der App.
Die Digitalisierung der CDU und zu einem gewissen Grad, auch die des RCDS hängen
aktuell hinter anderen Parteien oder vergleichbaren Studentenorganisationen
zurück. Häufig sind zentrale Organisationsstrukturen, wie etwa die Hilfe beim
Wahlkampf extrem dezentral organisiert. Eine bundesweite App könnte auf
bestehende lokale Strukturen aufmerksam machen und diesen die Arbeit
vereinfachen. Es könnte die Möglichkeit eröffnet werden, dass auch die Landes-
und Kreisverbände eigene Inhalte innerhalb der App anbieten können. Dies gilt
sowohl für Inhalte des RCDS als auch die der CDU.
- Bündelung von RCDS+ mit der CDU-App innerhalb einer App, diese soll alle
Funktionen beider Plattformen enthalten.
Um keine neuen Strukturen schaffen zu müssen, die App vor Fremdzugriffen zu
schützen, sowie die bestehenden Datenschutz Bestimmungen ausnutzen zu können,
wäre es auch im Sinne der Ressourcenschonung geboten die Zugangsdaten von CDU+
und RCDS+ zu verwenden. Die Server und Funktionalitäten von CDU+ und RCDS+
sollten in die neue App einheitlich integriert werden.
- Verlinkung aller wichtigen Verbände und Institutionen in der Heimatstadt
des Nutzers, inklusive der CDU, FU, JU und des RCDS, einschließlich einer
Kontaktinformation.
Innerhalb der App soll auch in Universitätsstädten ausdrücklich auf die
jeweiligen RCDS-Verbände aufmerksam gemacht werden. Die Präsenz in den sozialen
Medien einiger RCDS-Gruppen ist sehr variabel in Verfügbarkeit und Qualität,
sodass ein Interessent teils lange suchen muss, um geeignete Ansprechpartner zu
finden. Einen Anknüpfungspunkt dazu würde zumindest für Mitglieder der CDU durch
eine parteieigene App geschaffen werden, in der alle Kontaktinformationen
aufgelistet sind. Daher sollten die Emailadresse des Verbandes selbst, Name und
Kontaktinformationen der Vorsitzenden, sowie die Präsenz in den sozialen Medien
verlinkt werden.
- Wahlkampfunterstützende Funktionen
Andere Parteien zeigen ausdrücklich, wie eine parteieigene App funktionieren
kann. Aktuell bietet die App der FDP mehrere Funktionalitäten für
Wahlkampfhelfer, die definitiv übernommen werden sollten. Zum einen ist in die
App eine Karte von ganz Deutschland integriert, in der Plakatierter die
aufgehängten Plakate einzeln mit Standort abfotografieren und hochladen können.
So kann von allen Wahlhelfern eingesehen werden, wo bereits Plakate hängen und
wo nicht. Zudem erleichtert dies das Abhängen der Plakate nach der Wahl. Zudem
ist innerhalb dieser Karte jede Adresse in Deutschland auswählbar mit der
Möglichkeit, dass angegeben werden kann, dass bereits Flyer eingeworfen, oder
Haustürwahlkampf gemacht wurde. Außerdem ist innerhalb der App das Wahlprogramm
mit zusätzlichen Hinweisen für Wahlhelfer aufrufbar und durchsuchbar. Dies
erleichtert die Kommunikation an Wahlständen, dem Haustürwahlkampf und
insbesondere bei Veranstaltungen erheblich.#
- Möglichkeiten für Mitgliederabstimmungen
Jede eingeloggte Person ist identifizierbar als Mitglieder der CDU oder des
RCDS. Sollten diese Organisationen nicht-anonyme Befragungen oder Abstimmungen
innerhalb ihrer Mitgliederbasis durchführen wollen, würde sich die App als
Ermöglicher solcher Abstimmungen anbieten.
- Abonnieren und Empfangen von Newslettern und Informationen der genannten
Organisationen.
Die meisten MDLs, MDBs, Kreisverbände der CDU und auch Strukturen des RCDS
schicken regelmäßig an ihre Interessenten/Mitglieder Newsletter. Innerhalb der
App soll ermöglicht werden, dass eine Übersicht über die lokal relevantesten
Newsletter erstellt wird. Zudem soll es die Funktionalität geben diesen auch
direkt zu abonnieren. So kann auch über kommende Veranstaltungen informiert
werden.
Insbesondere könnte auch die in der Entwicklung befindliche „Mein CDU App“ um
die geforderten Funktionalitäten ergänzt werden.