Veranstaltung: | RCDS |
---|---|
Antragsteller*in: | RCDS-Bundesvorstand & BFA Internationales (dort beschlossen am: 26.04.2025) |
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 17.04.2025, 11:04 |
A9: Förderung der IT- und Cybersicherheitsausbildung an Hochschulen
Antragstext
Die Gruppenvorsitzendenkonferenz möge beschließen:
Der Ring Christlich-Demokratischer Studenten (RCDS) fordert die Bundesregierung
sowie die zuständigen Ministerien und Institutionen auf, gezielte Maßnahmen zur
Förderung der IT- und Cybersicherheitsausbildung an Hochschulen umzusetzen.
Insbesondere sollen folgende Punkte berücksichtigt werden:
- Erweiterung der IT-Ausbildung an Hochschulen
Die Bundesregierung wird aufgefordert, gezielte Maßnahmen zur Förderung
der IT- und Cybersicherheitsausbildung an Hochschulen umzusetzen. Dazu
gehören:- Ausbau von Studienplätzen in den Bereichen Informatik und
Cybersicherheit. - Einführung neuer praxisnaher Module mit Schwerpunkt auf IT-
Sicherheit. - Förderung interdisziplinärer Studiengänge, die technische,
rechtliche und gesellschaftliche Aspekte der Cybersicherheit
verbinden. - Alternativ könnten Programme angeboten werden, die es ermöglichen,
in sehr sensiblen Bereichen nach dem Fachstudium reale Situationen
zu üben.
- Ausbau von Studienplätzen in den Bereichen Informatik und
- Finanzielle Unterstützung für Studenten
Um mehr Studenten für Cybersicherheitsstudiengänge zu gewinnen, sollen
finanzielle Anreize geschaffen werden, darunter:- Einführung von Stipendienprogrammen für Studenten mit herausragenden
Leistungen, um die Besten in der Cybersicherheit auszubilden. - Erhöhung der Fördermittel für studentische Forschungsprojekte in der
IT-Sicherheitsbranche. - Bereitstellung von Zuschüssen für Weiterbildungsmaßnahmen und
Zertifizierungen im Bereich Cybersicherheit.
- Einführung von Stipendienprogrammen für Studenten mit herausragenden
- Praxisnahe Ausbildung und Zusammenarbeit mit Unternehmen
Die Bundesregierung wird aufgefordert, die Zusammenarbeit zwischen
Hochschulen und Unternehmen im Bereich Cybersicherheit zu intensivieren,
indem:- Duale Studiengänge und Praxissemester in der IT-Sicherheitsbranche
gefördert werden. - Kooperationen mit Unternehmen zur Bereitstellung praxisnaher
Projekte für Studenten ausgebaut werden. - Studenten der Zugang zu modernster Cybersicherheitsforschung
erleichtert wird.
- Duale Studiengänge und Praxissemester in der IT-Sicherheitsbranche
- Unterstützung von studentischen Initiativen
Um das Interesse an Cybersicherheit bereits während der Studienzeit zu
stärken, sollen folgende Maßnahmen getroffen werden:- Universitäre Cybersecurity-Labore und experimentelle Forschungen
sollen finanziell unterstützt und ausgebaut werden. - Netzwerke und Austauschprogramme zwischen Studenten, Forschenden und
Unternehmen geschaffen und gestärkt werden.
- Universitäre Cybersecurity-Labore und experimentelle Forschungen
Die Berücksichtigung des Studiums zur Cybersicherheit in der Hochschulbildung in
einer zukünftigen Neufassung der EU-Cybersicherheitsstrategie.
Begründung
Angesichts der zunehmenden Bedrohung durch Cyberangriffe auf kritische
Infrastrukturen, Unternehmen und staatliche Institutionen ist die
Cybersicherheit eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Diese nehmen
stetig zu. Die jüngsten Cyberangriffe auf die kritische Infrastruktur,
beispielsweise am Hamburger Hafen mit großer geostrategischer Bedeutung,
verdeutlichen die Notwendigkeit einer strategischen Stärkung unserer digitalen
Verteidigungsfähigkeit.[1]
Gleichzeitig besteht in Deutschland und Europa ein erheblicher Mangel an gut
ausgebildeten IT-Fachkräften, insbesondere im Bereich Cybersicherheit. Um die
digitale Souveränität Deutschlands und der Europäischen Union zu stärken, muss
der Fokus auf die Ausbildung und Förderung von Studenten im Bereich
Cybersicherheit gelegt werden. Durch gezielte Maßnahmen der Hochschulen und
Universitäten sollen Studenten für Berufe in der Cybersicherheit begeistert und
optimal auf die Herausforderung der digitalen Zukunft vorbereitet werden. Dies
wird bereits an der TU München praktiziert, allerdings fußt es auf einer
amerikanischen Förderung. Ebenso könnte der Studiengang der
Bundeswehruniversität München „Cybersicherheit“ als Vorbild dienen und auch an
anderen Hochschulen angeboten werden.
Die vorgeschlagenen Maßnahmen sollen sicherstellen, dass Deutschland und Europa
für die Cybersicherheit eigenständig und unabhängig von Drittstaaten sorgen
können.
[1] Welt. (2024, September 13). Seit russischem Angriffskrieg: Massive
Cyberangriffe auf den Hamburger Hafen. DIE WELT.
https://www.welt.de/regionales/hamburg/article253371578/Seit-russischem-
Angriffskrieg-Massive-Cyberangriffe-auf-den-Hamburger-Hafen.html .