Antrag: | Bessere Förderung bilingualer Studiengänge in Europa und europäischer Auslandsaufenthalte |
---|---|
Antragsteller*in: | Niklas Nottebom (LV NRW) |
Status: | Geprüft |
Eingereicht: | 25.04.2025, 12:35 |
Ä1 zu H7: Bessere Förderung bilingualer Studiengänge in Europa und europäischer Auslandsaufenthalte
Antragstext
Von Zeile 1 bis 4:
Der Ring Christlich-Demokratischer Studenten (RCDS) fordert das
Der Ring Christlich-Demokratischer Studenten (RCDS) fordert das Bundesministerium für Bildung und Forschungfür Bildung zuständige Bundesministerium, den Deutsch-Akademischen-Austauschdienst (DAAD) und die Studienstiftung des Deutschen Volkes auf, die Beziehungen und gemeinsame Projekte mit unseren
Von Zeile 5 bis 7:
Konkret sollen bilinguale Studiengänge
Konkret sollen bilingualewie etwa die vom DAAD geförderten Deutschsprachigen Studiengänge in Ostmittel-, Südost- und Osteuropa sowie dem Südkaukasus und Zentralasien stärker vom Bund gefördert werden und Stipendien, wie z.B. „Metropolen in Mittel-, Südosteuropa- und Osteuropa[1]" der
Von Zeile 10 bis 12:
Weiter soll
Weiter solldie Deutsch-Französische Hochschule gestärkt und nach ihrem Vorbild ebenfalls eine Deutsch-Polnische Hochschule geschaffen sowie die „European Universities Initiative[3]finanziell weiter ausgebaut und auch speziell duale Studiengänge in den Blick genommen werden, um allen
Von Zeile 1 bis 4:
Der Ring Christlich-Demokratischer Studenten (RCDS) fordert das
Der Ring Christlich-Demokratischer Studenten (RCDS) fordert das Bundesministerium für Bildung und Forschungfür Bildung zuständige Bundesministerium, den Deutsch-Akademischen-Austauschdienst (DAAD) und die Studienstiftung des Deutschen Volkes auf, die Beziehungen und gemeinsame Projekte mit unseren
Von Zeile 5 bis 7:
Konkret sollen bilinguale Studiengänge
Konkret sollen bilingualewie etwa die vom DAAD geförderten Deutschsprachigen Studiengänge in Ostmittel-, Südost- und Osteuropa sowie dem Südkaukasus und Zentralasien stärker vom Bund gefördert werden und Stipendien, wie z.B. „Metropolen in Mittel-, Südosteuropa- und Osteuropa[1]" der
Von Zeile 10 bis 12:
Weiter soll
Weiter solldie Deutsch-Französische Hochschule gestärkt und nach ihrem Vorbild ebenfalls eine Deutsch-Polnische Hochschule geschaffen sowie die „European Universities Initiative[3]finanziell weiter ausgebaut und auch speziell duale Studiengänge in den Blick genommen werden, um allen