Änderungen von H6 zu H6
Ursprüngliche Version: | H6 (Version 1) |
---|---|
Status: | Modifiziert |
Eingereicht: | 17.04.2025, 10:54 |
Neue Version: | H6 (Version 2) |
---|---|
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 26.04.2025, 14:32 |
Titel
Mehr Raum für Interdisziplinarität im Studium – Zusatzstudiengänge fördern
Zu:
Mehr Raum für Interdisziplinarität im Studium – Zusatzstudienqualifikationen fördern
Antragstext
Von Zeile 2 bis 10:
Der Ring Christlich-Demokratischer Studenten (RCDS) fordert die Hochschulministerkonferenz (HMK) und das BMBF auf, die Regelstudienzeit für Studenten, die während ihres Hauptstudiums freiwillig einen fachbezogenen Zusatz- oder Zertifikatsstudiengang oder ein Studium Generale absolvieren, einmalig um ein Semester zu verlängern. Diese Verlängerung soll für Programme gelten, die mindestens 15 ECTS umfassen und nicht in den Studienverlauf des Hauptstudiums integriert sind. Durch diese Anpassung soll gewährleistet werden, dass Studenten auch für ein Zusatzstudium BAföG oder andere Förderungen in Anspruch nehmen können.für Studenten, die während ihres Hauptstudiums eine freiwillige fachfremde oder interdisziplinäre Zusatzstudienqualifikation (häufig als Zusatzstudium oder Zertifikatsstudium bezeichnet) im Umfang von 15 bis 30 ECTS absolvieren, ein einmaliges Freisemester anzuerkennen. Als Zusatzstudienqualifikationen gelten fakultative Lehrangebote außerhalb des Curriculums, insbesondere thematisch fokussierte Zertifikatsprogramme sowie Studium-Generale/Fundamentale-Formate, jeweils mit eigenständigem Leistungsnachweis. Diese Regelung soll sicherstellen, dass Studenten auch während des Freisemesters weiterhin BAföG-Leistungen oder vergleichbare Förderungen beziehen können.
Nach Zeile 18 einfügen:
Die Beschlusslage des RCDS zu Zweitstudiengebühren und zur Begrenzung des BAföG auf das Erst- und konsekutive Zweitstudium bleibt ausdrücklich unberührt.
Begründung
Von Zeile 27 bis 29:
In den letzten Jahren sind bundesweit zahlreiche Zertifikats- und Zusatzstudiengänge Zusatzstudienangebote
entstanden (z. B. in Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Unternehmertum oder als Studium Generale fachübergreifend)[3]. Sie erweitern das
Von Zeile 41 bis 43:
eigenen Fachbereich hinaus zu denken, unverzichtbar. Gerade dafür kann ein Studium Generale oder ein themenspezifisches Zusatzstudium themenspezifische Zusatzstudienangebote
Von Zeile 51 bis 52:
Mit einem zusätzlichen Zertifikat oder Studienabschlussdurch ein Zusatzstudienangebot in einem zukunftsrelevanten Bereich – etwa Digitalisierung, Nachhaltigkeit oder